Die TCM beurteilt qualitativ hochwertige Nahrungsmittel nach ihrem Geschmack, nach ihrer thermischen Qualität (siehe auch Ernährung) und nach ihrem Organbezug. Weiters werden noch zusätzliche Wirkeigenschaften besprochen wie beispielsweise Blut- und Qi-aufbauend, Yin- und Yang-nährend, Körperflüssigkeiten nährend, Yang absenkend, Schleim umwandelnd und Feuchtigkeit ausleitend.
Nach diesen Kriterien werden TCM-Ernährungsempfehlungen zusammengestellt.
Im Gegensatz zur westlichen Ernährungsberatung finden beispielsweise Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente in TCM-Ernährungsplänen keine Erwähnung.
Getrost darf man jedoch darauf vertrauen, dass ein Ernährungsplan nach TCM keine Mangelversorgung hinsichtlich biochemischer Anforderungsprofile darstellt - ganz im Gegenteil!
Durch die Ausrichtung der Ernährungsempfehlungen und der ausgewogenen und vielseitigen Nahrungsmittelkombinationen wird die individuelle Bedürfnislage des Körpers zur Gänze berücksichtigt.